![]() Der Nymphensittich ![]() Die artenspezifischen Merkmale Nymphensittiche (Nymphicus hollandicus) gehören zu der Familie der Kakadus. Ausgewachsen erreichen sie eine Länge von 30 - 32 cm und ein Gewicht von 80 - 100 g. Typisch für Nymphensittiche ist ihre bewegliche Federhaube. Das Gefieder dieser Vögel ist überwiegend grau. Stirn, Wangen, Kehle und Haube leuchten gelb und um die Ohrenregion befindet sich ein roter Fleck. Bei den Weibchen sind auch Kopf und Haube grau mit einem Hauch gelb. Ihr Ohrfleck ist etwas matter als der des Männchens. Jungvögel ähneln den Weibchen, einige junge Männchen sind aber bereits intensiver gefärbt. Im Alter von etwa 9 Monaten sind die Vögel voll ausgefärbt. Das Herkunftsland Nymphensittiche stammen aus den Steppen Zentralaustraliens. Die Ernährung Nymphensittiche ernähren sich hauptsächlich von Samen, wie z. B. Glanz, Kardi,
Die Haltung und Pflege Wenn Nymphensittiche täglich einige Stunden Freiflug erhalten, fühlen sich zwei Tiere
Die Persönlichkeit und weitere Besonderheiten Mit der Federhaube drückt ein Nymphensittich seine Stimmung aus: Je steiler
Der Pennantsittich ![]() Die artenspezifischen Merkmale Der Pennantsittich (Platycercus elegans) gehört zu den Plattschweifsittichen. Die 32 - 36 cm langen Vögel wiegen zwischen 115 - 170 g. Das Federkleid des Pennantsittichs ist überwiegend scharlachrot. Seine Wangen weisen blaue Flecken
Das Herkunftsland Pennantsittiche stammen aus den feuchten Waldgebieten Ost- und Südostaustralien. Die Ernährung Das Grundfutter von Pennantsittichen besteht aus verschiedenen Samen, wie beispielsweise Glanz, Hirse, Weizen, Buchweizen, Leinsamen, Sonnenblumenkernen, Negersaat, Paddyreis, Wildsamen, Hafer und Hanf. Am besten bietet man den Vögeln
Die Haltung Pennantsittiche fühlen sich in einer großen Außenvoliere mit frostfreiem Schutzraum wohl. Zur Gefiederpflege benötigen die Vögel eine Badegelegenheit. Pennantsittiche nagen gerne, daher sollten sich in der Voliere immer frische ungespritzte Obstbaum-
Die Persönlichkeit Gegenüber dem Menschen können Pennantsittiche sehr zutraulich werden. Wirklich glücklich sind sie nur, wenn sie einen Vogelpartner haben. Doch sollten keinesfalls
Der Rosellasittich ![]() Die artenspezifischen Merkmale Der Rosellasittich (Platycercus eximius) gehört zu den Plattschweifsittichen. Rosellasittiche sind ca. 20 groß. Ihr Gefieder ist äußerst farbenprächtig: Kopf, Hals und Brust sind, abgesehen von weißen Wangenflecken, rot gefärbt. Am Bauch geht Grüngelb allmählich in Grün über. Auf dem Rücken, den Flügeln und dem Schwanz schillern blaue, grüne, schwarze und gelbe Federn. Männchen sind etwas intensiver gefärbt als Weibchen. Bei den Jungvögeln ist die Färbung noch etwas matter als bei den Weibchen. Erst im Alter von 1 ½ Jahren entfaltet das Federkleid des Rosellasittichs seine ganze Farbenpracht.
Das Herkunftsland Rosellasittiche stammen aus Südost-Australien und Tasmanien.
Die Ernährung Rosellasittiche ernähren sich hauptsächlich von einem Gemisch vieler verschiedener Samen, wie beispielsweise Hirse, Glanz, Sonnenblumenkernen, Weizen, Kolbenhirse, Hanf und Hafer. Am besten füttert man die Vögel mit einem ausgewogenen
Die Haltung und Pflege Am schönsten für den Rosellasittich ist das Zusammenleben mit einem Vogelpartner
Die Persönlichkeit und weitere Besonderheiten Gegenüber dem Menschen verhalten sich Rosellasittiche freundlich. Eine gemischte Haltung mit anderen Vogelarten ist jedoch nicht empfehlenswert, weil Rosellasittiche auf
nach oben |